QuiS-Tagung 2024

Seit 2021 arbeiten die hessischen Hochschulen unterstützt durch das Förderprogramm QuiS (Qualität in Studium und Lehre in Hessen) an vielfältigen Projekten zur Entwicklung der Hochschullehre.

Am 1. Oktober 2024 findet die „QuiS-Tagung 2024 – Perspektiven der Hochschullehre“ in Wetzlar in der Leica-Welt statt, auf der zentrale Themen des Förderprogramms von der Studienorientierung über Mental Health bis zur Flexibilisierung des Studiums diskutiert werden.

Die Tagung 2024 richtet sich an alle Mitarbeitenden der QuiS-Projekte aus Wissenschaft, Beratung und Administration.  Wir freuen uns auf die Teilnahme einer Vielfalt an QuiS-Akteurinnen und QuiS-Akteuren aus allen 14 hessischen Hochschulen. Darüber hinaus werden Impulsgeberinnen und Impulsgeber, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus den Hochschulen und der Politik  vertreten sein. Sollte es die Raumsituation zulassen, sind auch weitere Interessierte, insbesondere Kolleginnen und Kollegen aus den Hochschulen herzlich willkommen.

Tagungsprogramm | 01. 10.2024

Ab 9.00 Uhr

  • Registrierung zur Tagung
  • Aufbau Info-Lounge

10.00 Uhr

Begrüßung | Prof. Dr. Katja Specht | Vize-Präsidentin der Technischen Hochschule Mittelhessen

Grußworte | Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur

Begrüßung  | Prof. Dr. Claudia Schmeink, Jörg Pulfrich | Moderationsteam

10.30 Uhr

Keynote | Teaching und Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie? | Prof. Dr. Isa Jahnke, TU Nürnberg

11.15 Uhr

  • Studierende
  • Mitglieder der Hochschulleitung
  • Hochschuldidaktiker
  • externe Experten der Kommission Studienerfolg

Plenumsdiskussion

12.00 Uhr

Mittagspause/-buffet | Vienna House Wetzlar

Networking | LIVINGroom

13.30 Uhr

Workshop Runde A* | 4 parallele Workshops
Alternativ: Barcamp I
Alternativ: Besuch Leica Welt | Leitz Museum (optional)

15.00 Uhr

15.15 Uhr

Workshop Runde B* | 4 parallele Workshops
Alternativ: Barcamp II
Alternativ: Besuch Leica Welt | Leitz Museum (optional)

16.45 Uhr

17.00 Uhr

17.45 Uhr

Abschluss-Show-Vortrag | Christoph Rummel

18.15 Uhr

Ende der offiziellen Veranstaltung

18.30 Uhr

22.00 Uhr

*Themen der Workshops:

ThemenfeldFlexibilisierung des Studiums | Neue Lehr-/Lernformate | Future Skills
(Haupt-)Zielgruppe(n)Lehrende aller Fachbereiche, Hochschuldidaktik, Interessierte
KurzbeschreibungWie sehen Lehr- und Lernräume der Zukunft, also Future Learning Spaces (fuels), aus? Dieser Frage geht das Verbundprojekt fuels, nach, in dem sich die Goethe-Universität Frankfurt, die TU Darmstadt und die Hochschule Darmstadt mit der Entwicklung und Erprobung innovativer Lehr-/Lernszenarien beschäftigen. Dabei kommen die Technologien 360°, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) zum Einsatz. Der Workshop lädt zu einem Rundgang durch die im Verbund entwickelten Future Learning Spaces ein.
Weitere Informationen zum Projekt fuels: https://futurelearning.space
LeitungDr. Ulrike Mascher, Prof. Dr. Alexander Tillmann, David Fernes | Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Elke Hergenröther, Svitlana Becker, Prof. Dr. Paul Grimm, Andreas Fuchs | Hochschule Darmstadt, Christian Hoppe, Markus Weber | Technische Universität Darmstadt

ThemenfeldBildungsgerechtigkeit/Durchlässsigkeit | Studieninteressierte/Studienberechtigte | Studienorientierung
(Haupt-)Zielgruppe(n)Berater*innen, Interessierte am Thema Bildungsgerechtigkeit
KurzbeschreibungAufsuchend – langfristig – Leistung im Kontext: die drei wichtigsten Aspekte bei der Beratung und Begleitung von Schüler*innen mit Teilhaberisiken im Verbundprojekt Talentscouting.

Unser Ziel ist es, individuelle Bildungswege von Schüler*innen durch ergebnisoffene Begleitung und Beratung zu fördern und damit einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit in Hessen zu leisten. Im Workshop möchten wir zu unserer Arbeit mit Talenten, Schulen und Netzwerkpartner*innen mit Ihnen ins Gespräch kommen.
LeitungJohanne Schäfer, Sebastian Blanke | Philipps-Universität Marburg, Jill Carna | Hochschule RheinMain

ThemenfeldStudienerfolg
(Haupt-)Zielgruppe(n)Projektverantwortliche, zentrale und dezentrale Projektevaluator*innen, Interessierte
KurzbeschreibungViele QuiS-Projekte werden durch Evaluationen begleitet, die oft vor Herausforderungen wie z.B. dem begrenzten Projektzeitrahmen, diversen wie komplexen (Teil-)Projekten stehen. Im Workshop möchten wir Projektverantwortlichen, -evaluator:innen und weiteren Interessierten (1) unsere Konzepte und Vorgehensweisen sowie die Besonderheiten bei Projektevaluationen darlegen, (2) mit ihnen in Kleingruppen Herausforderungen, Erfolge sowie Vor- und Nachteile gemeinsam erarbeiten und (3) diskutieren.
LeitungCorinna Brendel, Sylvia Dietrich, Florian Engel, Bärbel Könekamp, Vera Weingardt | Philipps-Universität Marburg, Technische Universität Darmstadt

ThemenfeldNeue Lehr-/Lernformate, Mental Health, Future Skills
(Haupt-)Zielgruppe(n)Hochschullehrende, Hochschuldidaktiker*innen und Hochschuldiaktiker
KurzbeschreibungDie School of Personal Development and Education (ScoPE) an der Frankfurt University of Applied Sciences ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung, die inter- und transdisziplinär getragen wird und Programme zur Stärkung der Persönlichkeit und des gesellschaftlichen Engagements für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende entwickelt und anbietet. Die Angebote umfassen unter anderem Achtsamkeitsschulung, Service Learning, Mentoring, Data Literacy, Demokratiebildung und Nachhaltigkeit.

Der Workshop richtet sich an Hochschullehrende, Hochschuldidaktiker*innen sowie Mitarbeitende, die an der Weiterentwicklung der Hochschullehre interessiert sind, insbesondere an Personen, die innovative Lehrmethoden und -formate in ihre Praxis einbinden möchten und sich für die Förderung von Mental Health und Future Skills engagieren. Der Fokus liegt auf den Themen (neue) Lehr-/Lernformate, Mental Health und Future Skills. Ziel ist es, gemeinsam mit den Teilnehmenden konkrete Ansätze und Methoden zu diskutieren, die in den Hochschulkontext integriert werden können.
LeitungProf. Dr. Susanne Koch, Hannah Lutz-Vock, Katrin Pieszczyk | Frankfurt University of Applied Sciences

ThemenfeldBildungsgerechtigkeit/Durchlässigkeit
(Haupt-)Zielgruppe(n)Alle Interessierten
KurzbeschreibungStudienerfolg hängt nicht nur von Engagement und Leistung der Studierenden ab, sondern wird auch durch subtile Ausschluss- und Diskriminierungserfahrungen im Hochschulkontext beeinflusst. Wichtige Diversitätsdimensionen wie Geschlecht, ethnische und soziale Herkunft wirken dabei nie isoliert, sondern interagieren und führen zu unterschiedlichen sozialen Positionierungen. Diese können zu Benachteiligungen oder Bevorzugungen in Studium und Karriere führen. Der Workshop soll zur Sensibilisierung für die Diversität im Hochschulkontext beitragen, Bezugspunkt für die Reflexion ist eine interaktive Übung zur Selbsterfahrung. Sie soll den Austausch über Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten sowie Handlungsfelder im universitären Kontext ermöglichen.
LeitungLea Belz, Sevim Dylong | TU Darmstadt

ThemenfeldBildungsgerechtigkeit/Durchlässigkeit | Studienerfolg | Flexibilisierung des Studiums | Organisationsentwicklung
(Haupt-)Zielgruppe(n)Alle, die an Perspektiven auf Flexibilisierung von Studium und Lehre vor dem Hintergrund unterschiedlicher Herausforderungen interessiert sind
KurzbeschreibungAusgehend von Flexibilisierungsansätzen der Lehramtsstudiengänge aus drei hessischen Hochschulen können Workshop-Teilnehmende Good-Practice-Ansätze für die eigenen Flexibilisierungsprojekte sammeln. Wie Flexibilisierung von Studium und Lehre vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen gedacht und umgesetzt werden kann, wird an drei Themenbereichen bearbeitet: Flexibilisierung der Praxisphasen, Beratung und Begleitung einer diversen Studierendenschaft sowie Flexibilisierung über Studienganggrenzen und rahmende Bedingungen hinaus.
LeitungAnna Bitzer, Angela Gies | Goethe-Uni Frankfurt, Manuel Hermes, Annette Huppert | TU Darmstadt, Dr. Sophie Kirschner, Dr. Zina Morbach | Philipps-Universität Marburg

ThemenfeldStudienorientierung (Übergang Schule-Hochschule)
(Haupt-)Zielgruppe(n)Koordinator*innen von Orientierungssemester, Studienberater*innen, Interessierte Personen
KurzbeschreibungZum Wintersemester 2024/2025 starten die Hochschule Darmstadt (h-da) und die Technische Universität Darmstadt (TUDa) ihre neuen Studienorientierungsprogramme im MINT-Bereich. Die Orientierungsprogramme richtet sich an junge Menschen im Übergang zwischen Schule und Hochschule und haben zum Ziel, diese bei der Entscheidungsfindung für eine nachhaltige Studiengangswahl zu unterstützten.

Der Workshop richtet sich an alle, die Methoden der Entscheidungsfindung kennenlernen und ausprobieren möchten.
Nach einem einführenden Input zu Entscheidungsprozessen werden drei Methoden zur Entscheidungsfindung in Kleingruppen erprobt und reflektiert. Die gewonnenen Erkenntnisse und Methoden werden im Plenum diskutiert und den Teilnehmer*innen für ihre Projekte zur Verfügung gestellt.
LeitungRosanna Jering, Bahareh Gondani und Ann-Kathrin Schrott | Hochschule Darmstadt

ThemenfeldStudienerfolg
(Haupt-)Zielgruppe(n)Alle Visionärinnen und Visionäre
KurzbeschreibungLego Serious Play (LSP) ist ein co-kreativer Prozess, der u.a. zur Strategieentwicklung in Unternehmen und Hochschulen angewendet wird. LSP fördert die Kommunikation untereinander, so dass Team-, Problemlösungs- aber auch Strategieprozesse dreidimensional gedacht, mit Hilfe der Legosteine abgebildet und anschließend besprochen werden können.

Im Hochschulkontext können Einsatzszenarien mit Studierenden sein:
– einen Austausch zu überfachlichen Kompetenzen zu initiieren,
– Rollenverständnisse und Erwartungen zu verbildlichen; beispielsweise im Kontext von Mentor*innen bzw. Tutor*innenschulungen,
– im Projektkontext zur Visualisierung von Ideen oder als Basis für den Pitch einer Unternehmensidee in Planspielen.

Die WS-Teilnehmenden werden auf Basis der Erfahrungen aus den QuiS-Projekten den Studienerfolg entlang des student life cycle neu denken und sich dabei mit LSP vertraut machen. Ziel ist es, auf Erfahrungen und implizites Wissen aufzubauen, aber losgelöst von konkreten Projekten, ein erfolgreiches Studium visionär und inspirativ zu denken. Durch das metaphorische Bauen werden mithilfe des Storytelling Visionen und Ideen nicht nur gebaut, sondern auch verbalisiert.
LeitungChristine Niksch, Dr. Susanne Reisinger | Technische Hochschule Mittelhessen

Die Anmeldung zur Tagung erfolgt über das Anmeldeformular.

(bereitgestellt von der THM)

Mitglieder des QuiS-Netzwerk-Hochschulen können alternativ die Anmeldung im intrawiki vornehmen.


Ansprechpartner*in

Christina Neumann, QuiS-Servicestelle, Technische Hochschule Mittelhessen