Am 01. Oktober 2025 lädt die QuiS-Servicestelle zu einem spannenden Thementag ein.
Mit dem Titel “Kollaboration im Fokus: Netzwerke und Methoden für die Hochschulentwicklung” richtet sich die Veranstaltung an QuiS-(Teil-)Projektkoordinator*innen/Projektbeteiligte, HessenHub-Teilprojektkoordinator*innen/Projektbeteiligte, sowie an weitere Mitarbeitende der 14 hessischen Hochschulen, die mehr über erfolgreiches Netzwerkmanagement erfahren möchten.

Programmhighlights
- Externe Vorträge, die Erfahrungen zu Netzwerken, Gelingensfaktoren und Herausforderungen von Verbünden über Hessen hinaus teilen, gefolgt von Diskussionsrunden.
- Gelegenheit zum Austausch über hessenweite, hochschulübergreifende Netzwerke, einschließlich QuiS, HessenHub und Projekten wie SaG, HessenTechnikum und fuels.
- Workshops zu Kollaborations- und Innovationsmethoden, die methodische und inhaltliche Impulse für die Teilnehmer*innen bieten.
Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm und den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus allen hessischen Hochschulen.
Programm im Detail
Zeit | Programmpunkt | Details |
---|---|---|
9:00 – 9:30 | Ankommen, Vernetzen & Austausch | |
9:30 – 9:45 | Begrüßung |
Prof. Dr. Stephanie Hanrath (THM) Dr. Kerstin Schulmeyer-Ahl (HMWK) Prof. Dr. Claudia Schmeink (Moderation) |
9:45 – 10:15 | Eröffnungsimpuls |
Growth Mindset – Schlüssel für erfolgreiche Netzwerke in Zeiten der Transformation Rene Müller |
10:15 – 10:45 | Keynote |
Erfolgsfaktoren für vernetzte Innovationsorte an Hochschulen Stifterverband |
10:45 – 11:15 | Vortrag |
Netzwerke: Perspektiven aus dem Verbundprojekt NetKoop Prof. Dr. Pohlenz (HoF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) |
11:15 – 11:30 | Kaffeepause | |
11:30 – 12:15 | Podiumsdiskussion / Plenumsdiskussion | |
12:15 – 13:00 | Mittagspause | |
13:00 – 13:45 | Lessons Learned |
Was war? Was bleibt? Was kommt? QuiS-Netzwerke, HessenHub und Verbundprojekte berichten über ihre Erfahrungen (hochschulübergreifend & hochschulintern) |
13:45 – 14:30 | Kaffeepause mit Netzwerken Live! | Austausch in Themeninseln: KI & Digitalisierung, Flexibel studieren, Internationalisierung, Lehramtsstudium, Studienorientierung & -einstieg |
14:30 – 16:00 | Tools for Tomorrow |
Kollaborations-/Innovationsmethoden Einführungsvortrag (15 Min) + 4 parallele Workshops (60 Min) |
16:00 – 16:20 | Abschlussimpuls | Zusammenfassung des Tages – Sandmalerei Iryna Chaplin, Weltmeisterin der Sandmalerei |
16:20 – 16:30 | Ausblick, Dank und Verabschiedung |
Das Foyer bleibt nach dem Programmende bis 18:00 Uhr für den weiteren Austausch geöffnet.
Workshop 1: Design Thinking
Nutzerzentrierte Innovationsmethode, die komplexe Probleme in iterativen Schritten löst. Im Hochschulkontext ideal, um Studierenden- und Stakeholder-Bedürfnisse sichtbar zu machen und daraus passgenaue Services zu entwickeln. Ergebnis: Prototypen, die schnell getestet und verbessert werden können.
Workshop 2: Scrum
Agile Projektmanagementmethode mit klaren Rollen, kurzen Sprints und transparentem Backlog. Für hochschulübergreifende Netzwerke geeignet, um Arbeitspakete strukturiert, priorisiert und anpassungsfähig umzusetzen. Fördert regelmäßigen Austausch und schnelle Reaktionen auf Veränderungen.
Workshop 3: Blue Ocean Strategie
Strategieansatz, der neue, bisher unerschlossene Nachfragefelder erschließt. Im
Hochschulbereich nutzbar, um innovative Angebote zu entwickeln, die sich klar von bestehenden Formaten unterscheiden – z. B. bei Studierendengewinnung oder Weiterbildung. Kernwerkzeug: der ERRC-Plan (Eliminate, Reduce, Raise, Create).
Workshop 4: Effectuation
Handlungslogik für unsichere Rahmenbedingungen, die mit vorhandenen Mitteln
startet. Perfekt für Hochschulen und Netzwerke, die mit knappen Budgets
Kooperationen und Projekte voranbringen wollen. Nutzt Prinzipien wie „Bird in Hand“ (was ist da?) und „Crazy Quilt“ (Partnerschaften aufbauen).
Die Teilnahme ist kostenlos. Hinweis: Die Workshop-Plätze sind begrenzt.
Haben Sie Fragen, benötigen Sie weitere Informationen? Sprechen Sie uns gerne an!
Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung und über Ihre Teilnahme!
Der QuiS-Thementag findet im Gebäude A21 auf dem Campus Gießen der THM statt.
Anfahrt und Campusplan
Kontakt:
Christina Neumann, QuiS-Servicestelle